31. Dezember 2022
Die Nummer 1 dieses Jahres ist ein Roman, der schon lange Dauergast in den Top 10 ist: "Corpus Delicti" von Juli Zeh. Darüber, warum es gerade jetzt für den Platz ganz oben gereicht hat, lässt sich trefflich spekulieren. Grundsätzlich scheint es den Buchverkäufen jedenfalls nicht zu schaden, wenn man regelmäßig in der Öffentlichkeit auf sich aufmerksam macht - unabhängig davon, zu welchen Themen.
Auch die Bücher eines Dirk Roßmann haben zweifellos von der Prominenz des Autors und nicht zuletzt den dahinter stehenden Marketingbudgets profitiert. Der Toptitel des Vorjahres, "Der neunte Arm des Oktopus", kam in diesem Jahr nochmals auf Platz 8; der Nachfolger "Der Zorn des Oktopus", 2021 noch Dritter, erreichte diesmal sogar Rang 2.
Wenn ein Roman aktuelle Themen behandelt, ist das natürlich auch immer ein verkaufsfördernder Faktor. So kehrte im Zuge der in diesem Jahr aufgekommenen Debatte Marc Elsbergs Longseller "Blackout" wieder in die Top 10 zurück. Na, und "1984" hat sich dort ja ohnehin dauerhaft festgesetzt.
Es wäre doch zur Abwechslung ganz schön, wenn irgendwann mal ein positiver Zukunftsroman aufgrund aktueller Ereignisse an Popularität gewänne ...
Ganz allgemein fällt auf, dass mit "RCE: #RemoteCodeExecution" (der Fortsetzung von Sibylle Bergs 2019er Erfolgsroman "GRM: Brainfuck") überhaupt nur ein einziger im aktuellen Jahr erschienener Titel unter den ersten 10 zu finden ist. (Und das war sie definitiv noch nicht, die positive Zukunftsvision.) Ansonsten setzte die Leserschaft mehr als je zuvor auf Bekanntes und Bewährtes.
Schlechte Zeiten für moderne SF, könnte man meinen. Aber wir, die erlesene Gruppe eingeweihter Science-Fiction-Insider, wissen es natürlich besser und suchen uns genüsslich die zahlreichen Perlen abseits aller Bestsellerlisten heraus.
Doch wie dem auch sei ... hier sind sie,
die zehn meistverkauften SF-Romane des Jahres 2022:
(unofficial edition)
Die Preisträger des Jahres
(Romane)
Nebula Award
P. Djèlí Clark
"Meister der Dschinn"
Arthur C. Clarke Award
Harry Josephine Giles
"Deep Wheel Orcadia"
{Noch nicht auf deutsch erschienen}
Trend 2022:
Zurück in die Vergangenheit? Bitte nicht!
An dieser Stelle folgen üblicherweise ein paar Gedanken, welche aktuellen Trends oder Entwicklungen das zu Ende gegangene Jahr (nach subjektivem Empfinden) hervorgebracht hat. Diesmal fällt ein entsprechender Kommentar zugegebenermaßen schwer. Gab es einen Trend? Was war neu, anders oder in irgendeiner Form besonders außergewöhnlich? 2022 fühlte sich doch eher nach einem "Übergangsjahr" an.
Die gewohnten Veranstaltungen und Abläufe wie Lesungen, Messen oder Conventions kehrten nach zweijähriger Pause langsam wieder zurück. Man durfte sich wieder verstärkt "offline" begegnen. Ob das aus pandemischer Sicht wirklich immer schlau war, lassen wir mal dahingestellt.
Was allerdings auffällt, ist, dass viele der durchaus vorhandenen positiven Erscheinungen der beiden Vorjahre überraschend schnell wieder in den Hintergrund geraten sind. Es wurden seit Beginn der Coronazeit doch eine ganze Menge erfreulich kreative Ideen ausprobiert und Lösungen gefunden. So schön es auch sein mag, dass wir uns wieder persönlich begegnen dürfen - das Angebot an Onlineveranstaltungen sollte doch darüber nicht wieder komplett zurückgefahren werden! Nicht alle haben Zeit, Geld und Möglichkeiten, unbeschwert herumzureisen und Veranstaltungsorte aufzusuchen. Wie wunderbar ist doch da die Option, all die spannenden Termine auch einfach mal vom heimischen Sofa aus wahrnehmen zu können. Neben vielen exklusiven Online-Events gab und gibt es ja auch schon einige entsprechende Hybridveranstaltungen, die eine Teilnahme zu Hause ebenso ermöglichen wie persönlich vor Ort. Der Trend, solche Errungenschaften nach und nach wieder zurückzufahren oder sogar ganz aufzugeben (manche kennen ähnliches aus dem Berufsalltag), wäre auf jeden Fall kein guter.
Das könnten doch lohnende Ziele sein: Weiterhin im Netz mit attraktiven Angeboten präsent sein und außerdem, wann immer es organisatorisch möglich ist, bei Präsenzveranstaltungen zusätzlich auch ein Angebot für Daheimgebliebene zur Verfügung stellen! Denn die erforderliche Technik ist doch mittlerweile erprobt und hat sich bewährt, ein freiwilliger Rückschritt um mehrere Jahre wäre daher wirklich bedauerlich.
Holger M. Pohl
(16.01.1959 - 28.01.2022)
Autor, Kolumnist und feste Fandom-Größe
Herbert W. Franke
(14.05.1927 - 16.07.2022)
SF-Pionier
Greg Bear
(20.08.1951 - 19.11.2022)
Hard-SF-Spezialist
Rico Gehrke
(1966 - 02.11.2022)
Autor, Herausgeber und Förderer der SF-Kurzgeschichte