Isaac Asimov
Die nackte Sonne
"Naked Sun"
1957
Übersetzung: Heinz Nagel
Heyne
288 Seiten
"Die nackte Sonne" ist nach "Die Stahlhöhlen" der zweite SF-Krimi aus Asimovs Roboter-Universum um den menschlichen Ermittler Elijah Baley und seinen Androiden-Kollegen R. Daneel Olivaw. Darin ist die Menschheit in zwei Gruppen zu unterteilen: Die meisten leben immer noch auf der Erde, wo sie allerdings jeden Bezug zur Natur, zur Außenwelt, zum "Draußen" ganz allgemein verloren haben. Sie haben sich in unterirdischen Megacities - ihren sogenannten Stahlhöhlen - eingerichtet, die sie praktisch überhaupt nicht mehr verlassen. Mehr noch: Ein Aufenthalt unter freiem Himmel oder auch nur ein Blick auf die Erdoberfläche ist gänzlich unvorstellbar und der bloße Gedanke daran furchteinflößend geworden.
Dem gegenüber gibt es die "Spacer" - jene Menschen, die in den Weltraum aufgebrochen sind und Dutzende von Planeten besiedelt haben. Sie sind technisch weit überlegen und blicken voller Hochmut auf die zurückgebliebenen "Erdenmenschen" herab. Doch auch sie haben im Laufe der Jahrhunderte so ihre Neurosen entwickelt, beispielsweise in Form von panischer Angst und Ekel vor der Enge, den Krankheiten und dem dichtgedrängten milliardenfachen Zusammenleben auf der Erde.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Detektiv Elijah Baley seine vertraute Heimat verlassen muss - ein für seinesgleichen einmaliger und schier unvorstellbarer Vorgang -, um einen Mordfall auf einem fernen Planeten aufzuklären. Dabei wird ihm sein aus einem früheren Fall (siehe "Die Stahlhöhlen") vertrauter Roboter-Partner zur Seite gestellt. Er hat zunächst keine Ahnung, was ihn erwartet, denn über das Leben jener "Spacer" ist auf der Erde praktisch nichts bekannt.
Wie sich herausstellt, haben die Bewohner des fraglichen Planeten Solaria nun noch eine ganz besondere Eigenheit: dort geht die Panik vor unmittelbarer menschlicher Gesellschaft so weit, dass sie allesamt völlig isoliert leben, ausschließlich mit Hilfe technischer Hilfsmittel kommunizieren und jede persönliche Begegnung mit anderen Menschen als völlig undenkbar und durch und durch widerwärtig empfinden.
Im Roman dreht es sich nun streng genommen nur am Rande um den Kriminalfall und dessen Auflösung, sondern in erster Linie um die Welt, in der das Ganze spielt (und die übrigens ca. 3.000 Jahre in der Zukunft liegt). Um die verschiedenen Gesellschaftsformen, die sich dort entwickelt haben und, wie es sich für Asimov-Geschichten gehört, immer wieder um die von ihm formulierten drei Gesetze der Robotik und alles, was damit zusammenhängt. Also darum, welche Probleme und Gefahren, welche Möglichkeiten und Besonderheiten sich aus diesen Regeln ergeben und ob sie vielleicht sogar irgendwie umgangen werden könnten.
Teilweise wirkt das soziologisch/psychologisch natürlich ziemlich dick aufgetragen: eine Gesellschaft, deren Menschen sich nicht unter freien Himmel wagen sowie eine Gesellschaft, in der es als unerträglich und ekelerregend gilt, andere Menschen auch nur anzusehen. Aber wenn man sich darauf einmal eingelassen hat, wird klar, dass diese sehr übertrieben wirkende Prämisse eben genau dazu dient (und durchaus geeignet ist), verschiedene Gesellschaftsformen aufzuzeigen, die sich unabhängig voneinander entwickelt haben. Auf diese Weise wird das Entstehen bestimmter, sehr spezieller soziologischer Phänomene und anerzogener "Selbstverständlichkeiten" verdeutlicht. Das ist dann schon wieder ziemlich geschickt gemacht und hochinteressant.
Der Text als solcher ist in vielerlei Hinsicht natürlich sehr altmodisch und heute so nicht mehr vorstellbar. Er erschien 1957 und das merkt man ihm stilistisch und vor allem inhaltlich deutlich an. Die Charakterzeichnungen sind eher flach und bestimmte Rollenbilder und Moralvorstellungen stoßen beim Lesen sauer auf. Wenn man sich dessen bewusst ist und es ausblenden kann und möchte, dann - und nur dann - lassen sich in dieser Geschichte durchaus einige spannende Gedanken und Theorien entdecken. Ob es das wert und jenseits von SF-historischem Interesse noch nötig ist, muss jede/r für sich selbst entscheiden.